Ernährung & Medizin 2014; 29(2): 59-63
DOI: 10.1055/s-0034-1373893
wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Senkt eine höhere Selenaufnahme das Prostatakarzinom-Risiko?

Wolfgang Bayer
Labor Dr. Bayer im synlab MVZ Leinfelden-Echterdingen GmbH
,
Karlheinz Schmidt
Labor Dr. Bayer im synlab MVZ Leinfelden-Echterdingen GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 July 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Selen ist eines der wichtigsten essenziellen Spurenelemente für den Menschen und zahlreiche Selenoproteine üben wichtige physiologische Funktionen aus. Epidemiologische Studien zeigen überwiegend eine inverse Beziehung zwischen den Selenkonzentrationen in Körperflüssigkeiten und der Inzidenz bezüglich verschiedener Tumoren, insbesondere auch beim Prostatakarzinom. Die bisher durchgeführten Interventionsstudien sind uneinheitlich. Wahrscheinlich profitieren nur initial schlecht versorgte Patienten von einer zusätzlichen Selensubstitution.